Dann berät Sie bei uns ein mit Ihrer Lebenssituation vertrautes professionelles Beraterteam, wann immer Sie in seelische Krisen geraten.
Ob es sich um Probleme in Ihren Beziehungen, am Arbeitsplatz oder um Ihre seelische Ausgeglichenheit und Lebensfreude handelt, wir helfen Ihnen in Ihrer Muttersprache online, wo immer Sie sich gerade aufhalten. Unsere deutschsprachige Online-Beratung begleitet Sie weltweit.
Ein Termin dazu kommt schon zwei Tage später zustande. Im Erstgespräch berichtet sie, dass sie den Eindruck hat, in ihrem Team als Frau nicht ernst genommen zu werden. Sie glaubt, dass das zumindest teilweise mit der männerdominierten Kultur im Gastland zu tun hat, aber auch mit dem Inhalt ihrer Aufgabe, in der es auch um militärische Fragen geht. Das Gefühl nicht ernst genommen zu werden beeinträchtigt sie so, dass sie daran zweifelt, ob sie dieser Arbeit überhaupt gewachsen ist. Das setze sie unter Druck, sie schlafe schlecht, könne sich zunehmend schlechter konzentrieren. Sie vermisse Gesprächspartner vor Ort, die ihr emotional so nahestehen, dass sie über ihre Erlebnisse und Zweifel reden kann. Ihr Freund zu Hause sei von diesen Themen genervt und sage nur, „dann hör auf und komm nach Hause“. Er verstehe nicht, wie wichtig ihr ihre Arbeit im Ausland ist. Am Ende des ersten Gesprächs verabreden wir, dass sie für das nächste Gespräch einmal auflistet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und was sie nicht missen möchte.
Im zweiten Video-Beratungsgespräch zitiert sie eine ziemlich umfangreiche Liste an Vorteilen ihrer Arbeit. Sie ist sehr zufrieden damit, dass sie ihre Zeit in x als ziemlich „routinefrei“ und „abenteuerlich“ erlebt, dass sie eine fremde Kultur „von innen erlebt“, dass sie weiß, dass dieser Einsatz ein Ende hat und das danach neue interessante Verwendungen auf sie warten, dass sie selbständig arbeiten kann, dass es keine umfangreichen hierarchischen Strukturen gibt, dass ihr das Land in dem sie lebt gefällt usw.. Dennoch sagt sie, dass das Gefühl, als Frau nicht ernst genommen zu werden sehr schwer wiegt. Das vergälle ihr die Freude an der Arbeit. Auf die Frage, was sie bereits unternommen hat, um für ihre Arbeit mehr Wertschätzung zu erfahren, wird deutlich, dass es einen dienstlichen Vorfall gegeben hat, nachdem sie für eine uneindeutige Reaktion viel Kritik erfahren habe. Am Ende des zweiten Gesprächs steht die Frage: Was ist es, das ihr schwer macht Position zu beziehen? Was hat das mit Frau sein oder einem militärischen Umfeld zu tun?
Das dritte Gespräch beginnt damit, dass sie von einem Streit mit ihrem Freund berichtet. Er habe ihr am Telefon gesagt, dass er möchte, dass sie den Job aufgibt und zu ihm nach Berlin zieht. Sonst sähe er keine Perspektive für eine gemeinsame Zukunft. Es wird deutlich, dass sie in Bezug auf die Beziehung sehr ambivalent ist. Einerseits habe sie durch ihr Klagen über die schwierige Situation Nähe schaffen wollen und seine Hoffnung nähren wollen, dass sie aufgeben könnte und zu ihm zöge. Sie habe über die Frage am Ende der letzten Stunde viel nachgedacht und festgestellt, dass sie häufig unklar bliebe, aus Angst, dass Menschen sich von ihr abwenden, wenn sie ihre Position nicht teilen. Ihr falle auch auf, dass sie sich so ihrem Freund gegenüber auch häufig verhalte.
Im vierten und letzten Gespräch berichtet sie, dass sie den Schritt gewagt habe, dem Freund zu sagen, dass sie vorhabe zu bleiben. Gern würde sie mit ihm die Ferien in ihrem Entsendungsland verbringen. Er wolle das auch. Das Thema sich zu positionieren beschäftige sie weiter. Vielleicht sei ihre jetzige Umgebung für sie „eine zu harte Schule“. Wenn sie zu diesem Schluss käme, würde sie sich nach Ablauf des Vertrages gut überlegen, welche Verwendung für sie als nächstes in Frage käme, um es leichter zu haben, ihre Meinung offen und deutlich zu vertreten. Frau M. sagte am Ende des Gesprächs, dass sie für die Impulse, die sie in den vier Gesprächen erhalten habe, dankbar sei und jetzt versuchen wolle, sie umzusetzen. Bei Bedarf würde sie sich wegen einer „Auffrischung“ ihres Vorhabens wieder melden.
Erster bis dritter Kontakt:
Aufgrund der besonderen Situation fühlt er sich gestresst und verunsichert. Ihn bewegen eine Reihe von Themen, die er gerne mit einer neutralen Person besprechen und sortieren möchte.
Im ersten Videogespräch benennt er u.a. folgende Themen: Homeoffice und Leitung eines Teams aus der Ferne, Umgang mit der veränderten Situation im privaten Bereich im Kontakt mit den ihm wichtigen Menschen und seine Sorge nicht gesund zu bleiben.
In der zweiten Onlineberatung steht zunächst sein Coachinganliegen im Vordergrund. Schritt für Schritt werden im Dialog schwierige Punkte und vorhandene Ressourcen identifiziert und ein mögliches lösungsorientiertes Vorgehen besprochen.
Im dritten Kontakt stehen die privaten Beziehungen im Vordergrund. Paarkonflikte und die problematisch erlebten Kontakte mit den Eltern werden im Beratungssetting gemeinsam angeschaut. Auch hier begleitet der Berater Herrn Z. in seinem Prozess für ihn passende individuelle Ideen und Lösungen zu entwickeln. Kurz kommen alte und Herrn Z. aus einer früheren Psychotherapie gut bekannte Aspekte in den Fokus. Herr Z. überlegt in diesem Zusammenhang, ob er über diese aktuelle Beratung hinaus in der Zukunft eine weitere Psychotherapie beginnen oder ein längerfristiges Coaching nutzen möchte.
Durch die Auseinandersetzung mit diesen biografischen Aspekten werden Herrn Z. viele Wahrnehmungen, Bewertungs- und Kommunikationsmuster bewusster, die ihn auch heute noch bei seinem Handeln – wie er sagt – sowohl in privaten als auch Arbeitskontexten viel zu häufig leiten. Er berichtet davon, dass er eigentlich in jeder Situation die Kontrolle behalten möchte. Es fällt ihm schwer, seinem Gegenüber einen Vertrauensvorschuss zu geben und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu lassen. Er befürchtet schädliche Folgen für die Organisation und für sich selbst. Teilweise ist seine Sorge groß, dass Menschen, mit denen er zusammenarbeitet oder zusammenlebt, sich von ihm abwenden könnten. So erlebt er sich häufig viel misstrauischer und kontrollierender, als er eigentlich sein möchte. Die Tatsache, dass er aktuell aus dem Homeoffice sein Team leiten muss, strengt ihn sehr an. Seine Sorge Misserfolge zu erleben macht es ihm schwer, die Leitungsrolle aus der Ferne angemessen auszufüllen.
Im Gespräch wirkt Herr Z. sehr nachdenklich und erlebt sich selbst „auf einem persönlichen Forschungsweg“. Aus diesem Beratungskontakt geht Herr Z. gestärkt heraus und nimmt sich vor, sich weiteren herausfordernden Prozessen im dienstlichen und im privaten Bereich zu stellen.
Zwischen dem 3. und 4. Kontakt schreibt Herr Z. anhand einer Leitfrage des Beraters die für ihn wichtigen Erkenntnisse aus dem letzten Videogespräch. Der Fokus liegt auf Ausnahmesituationen, in denen es ihm schon einmal gelungen ist, vertrauensvoller und weniger kontrollierend zu sein. Diesen Text stellt er über den datensicheren Weg der Mailberatung vor dem nächsten Gespräch zur Verfügung.
Vierter Kontakt:
Die verschriftlichen Gedanken und Gefühle, die Herr Z. auch in Form eines Gedichts niedergeschrieben hat, bilden die Grundlage für den Übergang zum aktuellen Thema und Aufenthaltsort. In Form einer Metapher hat Herr Z. seine individuelle Art mit Vertrauen/Misstrauen und Vergangenheit, Umbrüchen und Zukunft umzugehen sehr eindrücklich dargestellt. Im Gespräch entstehen Gedanken zu „neuen Brücken“, die das Alte und das Neue miteinander verbinden. Herr Z. fühlt sich sehr angenommen und verbindet die Metapher, die er für sich gefunden hat, mit seinen heutigen Anliegen.
Nach Rückkehr ins Entsendeland geht es in dieser Videoberatung u.a. um die Herausforderung, wieder einen neuen Alltag zu entwickeln und um die Kommunikation mit dem Team, welches er nun wieder teilweise kopräsent vor Ort leitet.
Fünfter Kontakt:
Die Beratung endet mit diesem videobasierten Gespräch. Herr Z. fühlt sich weiterhin gestärkt und berichtet über sehr positive Rückmeldungen aus seinem Team. Er hat für sich einen Umgang gefunden, wie er mit den Bedingungen vor Ort umgeht und merkt, wie viel weniger Energie ihn die Arbeit nun wieder kostet. Er hat für sich eine Haltung zu einer neuen Normalität entwickelt.
Privat hat eine Auseinandersetzung mit dem Thema Freundschaften stattgefunden. Die Coronakrise hat er zum Anlass genommen, seine freundschaftlichen Kontakte auf den Prüfstand zu stellen. Er betont, dass er die wirklich guten Freunde schätzen gelernt hat. Gleichzeitig berichtet er, dass er eine Reihe von lockereren Freundschaften „losgelassen“ habe.
Die Beziehung zu seinem Partner ist gefestigt. Gemeinsam haben sie viele Unwägbarkeiten während der Corona-Pandemie ausgehalten, Krisen durchlebt, an ihrer Paarkommunikation gearbeitet und gemeinsam notwendige Entscheidungen getroffen.
Herr Z. verabschiedet sich mit den Worten: „Vielen Dank, dass Sie in diesen schwierigen Monaten online an meiner Seite waren! Es hat mir besonders geholfen, dass ich hier einen sicheren und geschützten Rahmen für meine Auseinandersetzung mit persönlichen Themen und Krisen in meiner Muttersprache hatte. Ihre Wertschätzung, professionelle Begleitung und gelassene Art haben mir sehr gutgetan. Jetzt gehe ich gestärkt in die nächsten Monate!“
* hierbei handelt es sich um zwei fiktive Fallbeispiele, die auf unseren realen Online-Beratungserfahrungen basieren…
Wir haben viel Erfahrung in der Beratung von Menschen, die in politisch, ökologisch oder sozio-ökonomisch schwierigen Regionen der Welt leben, um dort ihren Arbeitsauftrag zu erfüllen. Wir sind auch damit vertraut, was es bedeutet, sein gewohntes Umfeld zu verlassen und unter schwierigen Bedingungen sein berufliches und privates Leben wieder neu zu organisieren.
In unserem Fachbuch Online-Interventionen in Therapie und Beratung, das im Herbst 2016 im Beltz-Verlag erschien, haben wir ausführlich über professionelle, internetbasierte, psychosoziale Unterstützung geschrieben.
In OnTheMove.online fügen wir, Dr. Agnes Justen-Horsten und Helmut Paschen als Gesellschafter, unsere besonderen Kompetenzen zu einem Angebot zusammen, das psychotherapeutische/psychosoziale Beratung auf hohem professionellem Niveau für Menschen ermöglicht, denen wegen ihrer Mobilität Psychotherapie im herkömmlichen Setting nicht zugänglich ist. Im Zuge der Globalisierung wird die Zahl der Ratsuchenden weiter wachsen, die mobilitätsbedingt lokale Beratungsangebote in ihrem Herkunftsland nicht wahrnehmen können. Das Medium Internet baut Ihnen eine Brücke zu professioneller Beratung. OnTheMove.online verbindet damit zwei weltweit an Bedeutung zunehmende Trends: die wachsende Notwendigkeit zu Mobilität und die sich rasant entwickelnde virtuelle Kommunikation.
On the Move – Ein psychologischer Wegbegleiter für das Leben und Arbeiten im Ausland – Aus der Erfahrung vieler Beratungen von Menschen, die im Ausland leben und arbeiten, ist das Buch entstanden, das Ende August 2022 erschienen ist.
Das Team besteht aus in Beratung und Therapie sehr erfahrenen Experten, die über langjährige, fundierte Erfahrung in der Beratung face-to-face und online verfügen.
»Ich hatte das Glück, schon an vielen Orten leben und als Psychotherapeutin arbeiten zu können, außerhalb Deutschlands z. B. in New York, Prag und Wien. Dadurch habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, welche Chancen und Risiken Mobilität bietet. Und diese Erfahrung konnte ich in meiner therapeutischen Arbeit mit mobilen Menschen an den unterschiedlichen Orten nutzen und weitergeben. Als Diplom-Psychologin bin ich in systemischer Therapie, Verhaltenstherapie und Traumatherapie ausgebildet. Ich bringe in OnTheMove.online meine eigene Lebenserfahrung und meine langjährige psychotherapeutische Erfahrung mit Menschen, die häufig ihren Lebensmittelpunkt wechseln, ein.«
»Ich bin Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Berater und Supervisor. Seit 1997 gehöre ich zu den Pionieren der Online-Beratung in Deutschland. pro familia war eine der beiden ersten Organisationen im psychosozialen Bereich, die Beratung online anboten. Hauptberuflich bin ich Leiter der profamilia.sextra-Online-Beratung mit ca. 15.000 Beratungen pro Jahr und einem Team von ca. 100 Berater/innen. Darüber hinaus bin ich seit vielen Jahren in den Bereichen Fortbildung und Supervision für Online-Berater tätig. Somit bringe ich in OnTheMove.online meine große Erfahrung mit dem Medium Internet und dessen Nutzung zur individuellen Beratung von Klienten ein.«
Besonderheiten und Herausforderungen in der Lebenssituation aufgrund bedeutender Mobilitätserfahrungen sind mir nicht nur durch meine berufliche Tätigkeit als Diplom-Psychologin in unterschiedlichen Kontexten nah und vertraut. Auch mein eigener Lebensverlauf wurde maßgeblich von Mobilität geprägt, in dem ich an verschiedenen Orten außerhalb meines Heimatlandes Litauen beruflich tätig war und nun seit vielen Jahren in Deutschland lebe. Neben eigener Interkulturalität bringe ich in OnTheMove.online meinen professionellen Hintergrund als Psychologische Psychotherapeutin mit einem integrativen Ansatz der Verhaltenstherapie sowie vertiefte Erfahrungen im Bereich der Krisenintervention ein.
OnTheMove.online bietet professionelle Online-Beratung in deutscher Sprache für Menschen, die im Ausland leben und arbeiten.
Sich immer wieder neu auf die Andersartigkeit der Kultur, der Menschen, der Umgangsformen, der Werte, der Lebensbedingungen einzustellen fordert Ihre Umstellungsfähigkeit heraus. In diesem Prozess ergeben sich zwangsläufig Reibungen, Konflikte und Probleme und damit Risiken für Ihre seelische Gesundheit. Sich Chancen und Risiken des mobilen Lebens bewusst zu machen, hilft Ihnen dabei, Ihre Lebenssituation gelassener und optimistischer anzugehen. Eine kompetente und professionelle Beratung in Krisenzeiten oder deutschsprachige Psychotherapie steht Ihnen aber vor Ort in der Regel nicht zur Verfügung. Hier bietet Ihnen OnTheMove.online webbasiert eine Brücke zu psychosozialer/psychotherapeutischer Kompetenz.
Wann immer und wo immer Sie sich gerade befinden, können Sie sich mit Ihrem individuellen Anliegen an uns wenden.
Wenn Sie gerade im Ausland leben und einen Gesprächspartner suchen, der Ihnen Unterstützung bei persönlichen Problemen, wie Ängsten, Niedergeschlagenheit, Beziehungsproblemen, Anpassungsschwierigkeiten an die veränderte Lebenssituation u. ä. bietet, wenden Sie sich an uns. Es ist nicht immer einfach zu erkennen, ob und wann sich Stressoren aus Ihrer mobilen Lebenssituation zu Problemen entwickeln, die Sie nachhaltig belasten können. Bei uns können Sie sich Hilfe in Ihrer Muttersprache holen.
Macht Mobilität einsam
Mobil und alleinerziehend – zweifaches Risiko
Sind Sie ein Idealist
Vom Umgang mit belastenden Ereignissen
Weitere Informationen finden Sie hier: Zugang/Login
Für international tätige Organisationen und Unternehmen ist OnTheMove.online ein Beitrag zur Duty of Care. Wir unterstützen sie bei der erfolgreichen Entsendung Ihrer Mitarbeiter ins Ausland.
Unsere internetbasierte Beratung per Mail, Telefon oder Video hilft, die psychische Stabilität Ihrer Mitarbeiter zu stärken. Die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter bleibt erhalten und das Risiko des Abbruchs eines Auslandsaufenthalts wird reduziert. So verlaufen Auslandseinsätze Ihrer Mitarbeiter erfolgreich.
Wir bieten psychosoziale Begleitung Ihrer Mitarbeiter – weltweit! Mit Ihnen zusammen finden wir ein für Ihre Interessen und Bedürfnisse passendes Konzept.
Sind Sie als global operierendes Unternehmen oder als Organisation daran interessiert, im Rahmen Ihrer Fürsorge für Ihre entsandten Mitarbeiter unsere Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
oder über unserer
Mit folgenden Organisationen der internationalen Zusammenarbeit kooperieren wir.
OnTheMove.online bietet professionelle Online-Beratung in deutscher Sprache für Menschen, die im Ausland leben und arbeiten. OnTheMove.online begleitet Sie weltweit. Wann immer und wo immer Sie sich gerade befinden, können Sie sich online mit Ihrem individuellen Anliegen an uns wenden.
Wenn Sie Mitarbeiter einer mit uns kooperierenden Organisation/eines mit uns kooperierenden Unternehmens sind, ist unsere Beratung für Sie kostenfrei, egal welches Format Sie wählen.
Nutzen Sie unser Kontaktformular. Geben Sie darin den Zugangscode, den Sie von Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen erhalten haben, an und wählen Sie das Beratungsformat, über das Sie gern den Dialog mit uns führen wollen (Mail-, Video- oder Telefon-Beratung).
Wenn Sie eine Mail-Beratung möchten, können Sie sich oben über den Button anmelden und auf diesem Wege Ihr Anliegen formulieren.
Wünschen Sie eine Video-Beratung, eine Telefon-Beratung oder eine Face-to-Face-Beratung vor Ort in Berlin oder Kassel? Wir antworten auf Ihre Anfrage per Kontaktformular und stimmen mit Ihnen einen Termin ab.
In jedem Fall erreichen Sie uns zeitnah. Wir antworten Ihnen innerhalb von maximal 48 Stunden.
Wenden Sie sich bitte an uns über unser Kontaktformular. Wir informieren Sie dann umgehend über Ihre Möglichkeiten des Zugangs zu OnTheMove.online.
Der Vorteil einer Mail-Beratung liegt darin, dass Sie Ihr Anliegen, wann immer Sie wollen in Worte fassen können. Sie brauchen dazu keinen Termin. Wir antworten spätestens in 48 Stunden. Sie können sich für die Lektüre der Antwort und die Fortsetzung des Dialogs Zeit nehmen.
Anmeldung
Für die Nutzung der Mail-Beratung melden Sie sich mit einem selbstgewählten Benutzernamen und einem selbstgewählten Passwort an. Entscheiden Sie selber, ob der Benutzername Ihren Klarnamen enthalten soll oder nicht. Ebenso können Sie entscheiden, ob durch Ihre Wahl des Benutzernamens Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sein sollen. Sie können wählen, ob Sie per E-Mail (ohne jegliche Beratungsinhalte) über das Einstellen unserer Beratungsantwort in das webbasierte Beratungspostfach informiert werden möchten oder nicht.
Zugangscode
Grundsätzlich können Sie unsere Mail-Beratung – wenn Sie sich mit einem Zugangscode legitimieren können – vollkommen anonym nutzen. Den Zugangscode, den Sie von Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen erhalten haben, schreiben Sie bitte in Ihrer ersten Anfrage in die Betreffzeile.
Für die Video-Beratung ist eine Terminvereinbarung nötig. Wenn Sie eine Video-Beratung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über das Kontaktformular auf.
Terminvereinbarung
Wenn sie von Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen einen Zugangscode erhalten haben, tragen Sie ihn bitte in die Betreffzeile des Kontaktformulars ein. Bitte teilen Sie uns im Text auch mit, in welchen Zeiträumen (bitte MEZ angeben) Sie gut zu erreichen sind. Anschließend stimmen wir mit Ihnen einen Termin ab.
Video-Beratungstermin
Für die Nutzung der Video-Beratung benötigen Sie u.a. eine ausreichende Internetgeschwindigkeit und aktuelle Browser-Software. Wenn Sie von uns eine Terminbestätigung erhalten haben, klicken Sie bitte zur angegebenen Zeit auf den Video-Button oben in der Menüleiste. Über unser Kontaktformular können jederzeit weitere Details zu den organisatorischen Modalitäten rund um die Video-Beratung abgestimmt werden. Sollte während der Video-Beratung die Internetgeschwindigkeit zu langsam sein und ein Verbindungsproblem entstehen, besteht die Möglichkeit per textbasiertem Chat zu kommunizieren.
Dieses Formular können Sie nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Es ist nur für organisatorische Inhalte (z.B. Terminvereinbarungen, Wunsch nach Information) gedacht. Wenn Sie ein persönliches Beratungsanliegen haben, teilen Sie es uns bitte über einen Kommunikationskanal Ihrer Wahl mit. Entweder per Mail, oder Sie vereinbaren dazu einen Termin zur Video- oder Telefon-Beratung oder einen Termin zu einem persönlichen Gespräch vor Ort in Berlin oder Kassel.
Mit Nutzung dieses Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte geben Sie möglichst Ihren Standort bzw. Ihre Zeitzone an, wenn diese außerhalb der MEZ liegt.
Wenn Sie eine Telefon-Beratung wünschen, teilen Sie uns bitte mit, in welchen Zeiträumen (MEZ) Sie gut zu erreichen sind. Anschließend stimmen wir einen Termin mit Ihnen ab.
Mit Nutzung dieses Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte geben Sie möglichst Ihren Standort bzw. Ihre Zeitzone an, wenn diese außerhalb der MEZ liegt.
Dieses Formular können Sie nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Es ist nur für organisatorische Inhalte (z.B. Terminvereinbarungen, Wunsch nach Information) gedacht. Wenn Sie ein persönliches Beratungsanliegen haben, teilen Sie es uns bitte über einen Kommunikationskanal Ihrer Wahl mit. Entweder per Mail, oder Sie vereinbaren dazu einen Termin zur Video- oder Telefon-Beratung oder einen Termin zu einem persönlichen Gespräch vor Ort in Berlin oder Kassel.
Mit Nutzung dieses Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte geben Sie möglichst Ihren Standort bzw. Ihre Zeitzone an, wenn diese außerhalb der MEZ liegt.
Wenn Sie eine Telefon-Beratung wünschen, teilen Sie uns bitte mit, in welchen Zeiträumen (MEZ) Sie gut zu erreichen sind. Anschließend stimmen wir einen Termin mit Ihnen ab.
Mit Nutzung dieses Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte geben Sie möglichst Ihren Standort bzw. Ihre Zeitzone an, wenn diese außerhalb der MEZ liegt.